Partnerseiten
Steht ihre bank auch auf der Schwarzen Liste!
ZinsfalleWir unterstützen den
Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 11.01.2007 darf eine Bank keine Überziehungszinsen verlangen, wenn der Kontoinhaber aufgrund seines Kontoauszugs davon ausgehen konnte, mit einer Abhebung nicht ins Minus zu rutschen.(BGH I ZR 87/04)
Beweis: Feststellung des Gutachters über Wertstellung
Wie Sie gesehen haben, hält sich eine Vielzahl der Sparkassen/Banken nicht an gesetzliche Bestimmungen und zockt ihren Kunden massiv Geld ab.
Solange die unverantwortlichen Sparkassen-/Banken-Vorstände nicht zur Verantwortung gezogen werden, da sie durch Justiz und Politiker geschützt sind, ist zu befürchten, dass diese weiterhin ihren Kunden durch Abrechnungsmanipulation Eigenkapital entwenden.
Gegen diese unhaltbaren Verstöße muss konsequent und unablässig vor- gegangen werden. Die Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger, die dieses Treiben der Sparkassen/Banken-Vorstände nicht unterbinden, gehören mit Sicherheit nicht in ein öffentliches Amt, sondern öffentlich an den Pranger gestellt.
Durch irreführende Buch- und Wertstellung in den Kontoauszugsvordrucken wird dem Kunden der Eindruck vermittelt, dass er über den ausgewiesenen Geldbetrag verfügen kann, dies ist oft nicht der Fall da der Geldbetrag noch nicht ...[mehr]
Die Sparkassen/Banken stellen ihre Dienstleistungen dem Kunden in Rechnung und weisen diese auf den Kontoauszügen aus, jedoch für den Kunden in keinster Weise nachvollziehbar als Entgelt, Kosten, Auslage, Gebühr usw. Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes geht bei der Inhaltskontrolle von Entgeltklauseln nach § 307 Abs. 1 und 2 BGB von fünf Grundprinzipien aus...[mehr]
Haben Sie schonmal versucht die Zinsberechnung auf Ihren Kontoauszügen nachzurechnen, um diese zu kontrollieren und sind dabei gescheitert? Lt. einer Studie sind 98% der Kunden nicht in der Lage diese zu prüfen. Das wissen auch die Sparkassen- /Banken. Zum Schaden der Kunden sind gravierende Unterschiede zwischen bekannt gemachten und tatsächlich berechneten Zinsen...[mehr]
Die Sparkassen/Banken lockten ihre Kunden mit billigen „Köderzins“ in Kontokorrent und Darlehen, um Sie anschließend durch überteuerte Zinsen abzuzocken. Der Gesetzgeber hat das Wucherzinstreiben der Sparkassen und Banken dadurch unterbunden, dass der Ursprungszins...[mehr]
Mit vom Kunden in keinster Weise nachvollziehbaren Limitveränderungen generieren sich die Sparkassen/Banken höhere als die tatsächlich zustehenden Kontokorrentzinsen ...[mehr]
Nach Feststellung des Gutachters wurden die Darlehenzinsberechnungen der Sparkassen/Banken in der ersten Zinsberechnung und nur zum Nachteil des Kunden in erheblichen Masse fehlerhaft...[mehr]
Wenn Sie Verträge mit den Sparkassen/Banken abgeschlossen haben, sollten Sie diese auf alle Fälle überprüfen.
Die Sparkassen und Banken halten sich nicht immer an vereinbarte Verträge. Durch Manipulation... [mehr]
Vorsätzlich machen viele Sparkassen/Banken falsche Aussagen und begehen Pflichtverletzungen sowie Abrechnungsmanipulationen in deren Kontenführung ihrer... [mehr]
- Deckungslücken / Unterfinanzierung
Kunde benötigt zur Investition z. B. 300.000,-. Er wird von den Sparkassen- /Banken zu dieser animiert, kauft und erhält danach "nur" 250.000,- Rest als Kontokorrentkredit zu mindestens 12,00% verzinsung.- der sichere Tod des Unternehmens in 5 – 7 Jahren wg. Zinsesverzinsung
Bindung von Kapital, welches sinnvoller in den "sofortigen Schuldendienst" als in zweifelhafte Kapitalansparung investiert gehört, zumal dieses i. d. R. aus dem im Soll stehenden Kontokorrent bezahlt wird.
Das kostet mindest 12,00% Zins und erwirtschaftet bei BSV "nur" 2,50%, bei KLV ca. 3,50 – 4,50%.
Eine gigantische Kapitalvernichtungsmaschine! Beschert der Sparkasse im selben Maße gigantische Gewinne, da Sie das Geld auf diesem Wege nicht verliert. Es "wechselt nur den Besitzer" und man hat die "erstklassigste Sicherheit", Geld!
Hat der Unternehmer endlich einmal etwas auf der hohen Kante, "griffen" die Sparkassen/Banken, oft unberechtigt, die Reserve zur Tilgung von Darlehen mit dem Argument ab: dann brauchen Sie nicht mehr so viel Zinsen bezahlen und sind schneller fertig.
"Schneller fertig" ist der Unternehmer dann, wenn die geschaffenen Reserven nicht mehr vorhanden sind, um Konjunkturschwankungen "abfedern und ausgleichen zu können".
Dann hat dieser das Problem und die Sparkassen/Banken die Lösung.
Die möglichst von "guten Bekannten der Sparkasse/Bank, befreundeten und/oder abhängigen Makler und/oder der Immobiliengesellschaft der Sparkassen/Banken zu Schnäppchenpreisen erworbenen Grundstücke" ermöglichen hoffentlich jetzt die (zusätzlichen) Gewinne, während die Sparkassen/Banken es als Verlust vorgeben, was Sie mit dem finanzierten Unternehmen "erlitten" haben.
- Lassen Sie sich das nicht länger gefallen!
- Holen Sie sich Ihr schwerverdientes Geld zurück!
- Melden Sie sich bei uns, Sie stehen nicht allein da, wir helfen Ihnen!